Auftakt der Feierlichkeiten zum Abitur am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied bildete der ökumenische Abiturgottesdienst zum Abimotto „KABItalismus – 13 Jahre Klassenkampf“ im Saal der Herrnhuter Brüdergemeine am 28. März 2025.
Schon beim Einzug der Abiturientinnen und Abiturienten zum „Prélude dell’Opera Carmen“ von Bizet – vierhändig auf der Orgel gespielt – zeigten sich große Talente. Über 40 Sängerinnen und Sänger beeindruckten durch ihr harmonisches Miteinander beim Stufenlied „All of Me“ von John Legend – Chorleitung Kantor Peter Uhl. Ein emotionaler Rückblick auf 13 Jahre Klassenkampf von Manuel Kalter, ein mutmachender Ausblick von Moritz Ludat und das ABBA-Solo „I Wonder“ von Jette Dunker machten den Gottesdienst zu einer Perlenkette von sowohl humorvollen als auch nachdenklichen Momenten der vergangenen Schulzeit. Das Gleichnis Jesu von den Arbeitern im Weinberg wurde gekonnt mit dem Abimotto „KABItalismus – 13 Jahre Klassenkampf“ in Beziehung gesetzt. In der Predigt beschrieb Pastoralreferent Christopher Hoffmann die Situation in der Welt und im Saal der Herrnhuter Brüdergemeine so: „Es gibt so viel Spaltung, so viel Hetze ,– aber: das sind eigentlich alles Herzen, die schlagen. Links, und rechts und vorn und hinten. Ein riesiger Saal voller Herzen. Herz über Kopf.“ Schulpfarrer Jörg Eckert resümierte: „Gott beschenkt uns so reich und manchmal muss man nur bemerken, dass das Glas halbvoll und nicht halbleer ist.“An der Schwelle des Lebens aus der Schule ins Studium oder in die Ausbildung oder ins Auslandsjahr oder einfach nur in freie Zeit wünschte Eckert den Abiturientinnen und Abiturienten das, warum er seit 17 Jahren so gerne Lehrer am Werner-Heisenberg-Gymnasium ist: Ein Sensorium für die Mitmenschen, einen kritischen Geist und die Fähigkeit, die eigenen Überzeugungen vernünftig zu begründen.
Insgesamt war es „Mehr“ als ein Abiturgottesdienst – eine berührende und inspirierende Feier an einer Schwelle des Lebens – nach 13 Jahren Klassenkampf – mit Mut und Zuversicht neue Wege zu beschreiten.
Sophie Wagner erhielt den Abiturpreis für herausragende Leistungen im Fach Ev. Religion
Gleich dreimal wurde die Note „sehr gut“ im mündlichen Abitur im Fach Ev. Religion am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied erreicht. Die Fachprüfungskommission entschied, dass Sophie Wagner für ihre Sprach- und Dialogfähigkeit, die sehr gute Durchdringung philosophischer und theologischer Fragen und die Fähigkeit, ihren Standpunkt sehr gut begründen zu können, die Auszeichnung der Ev. Kirche im Rheinland erhielt.
Bei der Entlassfeier der Schule im Saal der Herrnhuter Brüdergemeine am 28. März 2025 überreichte der Fachkonferenzleiter Ev. Religion am WHG, Pfarrer Jörg Eckert, die Urkunde der Landeskirche, die mit einem Buchgutschein verbunden ist.
Der Abiturpreis der Ev. Kirche im Rheinland wird seit 2019 vergeben. Damit soll die Bedeutung des Unterrichtsfaches Ev. Religion unterstrichen und das Interesse junger Menschen an religiösen und ethischen Fragen gefördert werden.
Text: Lilly Bellman / Jörg Eckert / Theo Horn
Fotos: Lilly Bellman / Johannes Heining / Susanne Roggendorf