
„Was tun mit unserer Dorfkirche?“ lautet die zentrale Frage beim Stammtisch am 8. Mai mit Praxisbeispiel.
Um Folgenutzungen geht es im „Online-Stammtisch Dorfkirche“ am Donnnerstag, 8. Mai, 18 bis 19 Uhr. In einem Impulsvortrag berichtet Pfarrer Thomas Werner über den Prozess der geplanten Folgenutzung der Philipp-Melanchton-Kirche in Bad Bertrich zu einem Schulungszentrum. Für die Veranstaltung kooperieren die Evangelische Akademie im Rheinland und die Bauberatung der rheinischen Kirche.
Was tun mit der Dorfkirche?
„Was tun mit unserer Dorfkirche?“, lautet für die Veranstalter eine zentrale Frage in vielen ländlichen Gemeinden. Nicht alle Gebäude könnten in kirchlicher Nutzung bleiben. Kirchengemeinden stünden vor der großen Herausforderung, für diese Gebäude neue Nutzungen zu finden. Die Herausforderung liege nicht nur darin neue Ideen für die Kirche zu finden, sondern auch in der Gestaltung des Prozesses, der mit den Beteiligten entwickelt und bis zur Umsetzung beziehungsweise Realisierung führt.
„Dabei ist für die Gemeinden oft ausschlaggebend, dass die Gebäudekosten vollständig in die Verantwortung Dritter übergehen“, heißt es in der Einladung zum Online-Stammtisch. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion. Es moderieren Ilka Gebauer und Oliver Conzelmann von der Bauberatung der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Neue Runde der Online-Stammtische
Beim „Online-Stammtisch Dorfkirche“ können sich kirchlich Engagierte über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Kirche im ländlichen Raum austauschen. Neben Liturgie, Ökumene, Gemeinschaft und Digitalisierung stellt sich dabei auch die Frage nach Umbaumaßnahmen an Dorfkirchen.
Nach dem Auftakt im Herbst des vergangenen Jahres geht das Format „Online-Stammtisch Dorfkirche“ im Frühjahr 2025 aus dem Themenbereich Kirche auf dem Land in eine neue Runde. Während der einstündigen Abendveranstaltungen werden Projekte und Initiativen aus Dorfkirchen vorgestellt, die auf diese Frage eingehen und Ideen aus der Praxis präsentieren. Nach den Impulsvorträgen besteht jeweils die Möglichkeit zu Rückfragen und zum Austausch über die Grenzen von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen hinweg. Am Mittwoch, 9. April, 18 Uhr gibt es bereits einen Online-Termin zu Kirche als Co-Working-Space.
Anmeldung
Die Anmeldung bei der Akademie erfolgt auf einem Internetformular. Die Veranstaltung nutzt die Videokonferenz-Software Zoom. Nach der Registrierung erhalten Teilnehmerinnen und und Teilnehmer die Zugangsdaten. Die Teilnahme ist kostenfrei.